
6 | Bürgerbroschüre Samtgemeinde Hemmoor
Samtgemeinde Hemmoor
Rathausplatz 5
21745 Hemmoor
Tel. (04771) 602 - 0
Fax (04771) 602 - 144
www.hemmoor.de
samtgemeinde@hemmoor.de
Öffnungszeiten:
montags und dienstags 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
donnerstags 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
mittwochs und freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mehr als 14.000 Einwohner leben verteilt auf 124 Quadratkilometer in
der Samtgemeinde Hemmoor, die am 1. August 1972 gegründet wurde.
Damals schlossen sich die beiden Gemeinden Hechthausen und
Osten sowie die damalige Gemeinde und heutige Stadt Hemmoor
zur Samtgemeinde Hemmoor zusammen.
Die eher ländlich geprägten Gemeinden Hechthausen und Osten
stellen sich im Vergleich zum Mittelzentrum Hemmoor sehr unterschiedlich
dar. Trotzdem oder gerade deshalb bilden sie zusammen
eine sehr lebendige und vielfältige Einheit. Der Sitz der Verwaltung
befindet sich im Rathaus im Zentrum der Stadt Hemmoor. Dort befindet
sich auch die Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises.
Große Anstrengungen unternimmt die Samtgemeinde Hemmoor in
der Bereitstellung von Kinderbetreuungsplätzen sowie dem Erhalt
und der Modernisierung von Grundschulen. So wurde etwa in 2016
die Verkehrssituation der Grundschule in Althemmoor neu geregelt.
Mit den weiteren Standorten Basbeck, Hechthausen und Osten hält
die Samtgemeinde wohnortnah insgesamt vier Grundschulen vor.
Genauso gut sieht es mit Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen
aus. Um auf den steigenden Bedarf reagieren zu können, ist gerade
im August 2017 in Hechthausen ein zweiter Kindergarten mit 20 Plätzen
eröffnet worden. Die Samtgemeinde gibt alljährlich entsprechend
hohe Zuschüsse, um die Kosten zu decken.
Mit der Einführung des Anrufsammeltaxis im Februar 2013 hat die
Samtgemeinde den öffentlichen Personennahverkehr erheblich
verbessert. Vier Linien verbinden zurzeit die Gemeinden mit dem
Zentrum. Auch für die Bahnnutzer sind in der Vergangenheit spürbare
Verbesserungen entstanden. Zahlreiche neue Stellplätze sind
in Hemmoor und Hechthausen gebaut worden. Die Aufnahme in
den Hamburger Verkehrsverbund HVV ist bereits eine beschlossene
Sache.
Die Bewilligung von Mitteln aus der Dorferneuerung haben in Osten
die Umgestaltung des Fährplatzes ermöglicht und werden in den
Stadtteilen Westersode, Althemmoor und Warstade noch einige Verbesserungen
der Lebensqualität nach sich ziehen. Wichtig für die
Samtgemeinde war die Zusammenlegung der Jobcenteraußenstellen
am Standort Hemmoor im Jahr 2014, die die Stadt als Verwaltungssitz
stärkt und für die Bürger kurze Wege schafft. Gleiches gilt
für Gäste und Besucher, die in der Tourist-Info am Bahnhof eine zentrale
Anlaufstelle finden.
Das Ratsinformationssystem auf der Homepage der Samtgemeinde
Hemmoor gibt detailliert für alle vier Kommunen Auskunft über
die Zusammensetzung der Räte und der gebildeten Fachausschüsse.
Hier werden alle öffentlichen Sitzungstermine bekannt
gemacht und die Vorlagen zu den einzelnen Beratungspunkten
gezeigt. Die Beschlüsse der Gremien werden in den Protokollen
erfasst und sind hier ebenfalls einsehbar. Über eine Recherche
können Sie auch nach Themen suchen.