
18 | Bürgerbroschüre Samtgemeinde Hemmoor
Stadt Hemmoor
Rathausplatz 5
21745 Hemmoor
Tel. (04771) 602 - 0
Fax (04771) 602 - 144
www.hemmoor.de
samtgemeinde@hemmoor.de
Viele Wege führen in die Stadt Hemmoor. Als Kreuz zweier Bundesstraßen
– der B73 und der B495 – ist sie aus allen vier Himmelsrichtungen
schnell und bequem zu erreichen. Ein Bahnhof fehlt natürlich
auch nicht, sodass eine Anreise auch per Zug auf der Strecke Hamburg
Cuxhaven problemlos möglich ist. Wer lieber auf dem Wasserweg
kommt: Kein Problem. Einfach die Oste entlang fahren und an
einem der zahlreichen Anleger festmachen und schon ist das Zentrum
nicht mehr weit.
Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1968 aus den bis dahin selbstständigen
Gemeinden Althemmoor, Basbeck, Heeßel, Hemm,
Warstade und Westersode. Die siedlungsgeschichtlichen Ursprünge
reichen jedoch gut 1000 Jahre zurück. Hemmoor ist Verwaltungssitz
der gleichnamigen Samtgemeinde und bekam 1982 die Stadtrechte
verliehen. Ließe sich Hemmoor mit einem Satz beschreiben, so könnte
der ohne Übertreibung lauten: Hemmoor bietet für jeden etwas.
Landschaftlich gesehen treffen hier Marsch und Geest aufeinander,
es gibt Wald, Wiesen, Moor sowie Sand und Wasser, die sich
auf einer Fläche von 45 Quadratkilometern ausdehnen. Rund 8800
Menschen wohnen in Hemmoor, das als Mittelzentrum eine besondere
wirtschaftliche Stellung genießt. Lange Zeit, von 1866 bis 1983,
war die Stadt geprägt von der Zementproduktion. Der Baustoff aus
Hemmoor genoss weltweit einen hervorragenden Ruf und wurde sogar
zum Bau der New Yorker Freiheitsstatue sowie des Hamburger
Elbtunnels verwendet. Stumme Zeugen davon sind noch heute das
Zementmuseum mit einer alten Schute als Ausstellungsfläche, die
Überreste des einstigen Hafens Schwarzenhütten und natürlich der
Kreidesee. Letzterer hat sich dank des glasklaren Wassers zu einem
wahren Tauchparadies entwickelt und ist jährlich Ziel zehntausender
Tauchsportfreunde aus dem In- und Ausland.
Auch Pferdeliebhaber sind in Hemmoor bestens aufgehoben. Die
Reithalle am Kastanienweg bietet dazu beste Möglichkeiten. Die
Hengststation Pape ist zum Inbegriff für erfolgreiche Pferdezucht
geworden. Das Umland bietet für Gäste, die ihr eigenes Pferd mitbringen
möchten, zahlreiche Unterkünfte mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten.
Wirtschaftlich hat sich Hemmoor von einer Industrie
zu einer Dienstleistungsstadt entwickelt. Auch wenn die Firma
Bargstedt, die zur Homag-Gruppe gehört und weltweit führend auf
dem Gebiet von holzverarbeitenden Maschinen ist, immer noch der
größte Arbeitgeber ist.
Ein umfangreiches Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, vom Discounter
bis zum Fachhandel, mittelständische Handwerksbetriebe,
eine gute medizinische Versorgung mit zahlreichen Facharztpraxen
sowie Heil- und Reha-Angeboten machen die Stadt lebenswert. Investiert
wurde viel in die Bereiche Bildung und Kinderbetreuung. Von
der Krippe bis zum Hort, von der Grundschule bis zum Gymnasium
und zur Musikschule reicht das Angebot. Da bleiben keine Eltern-
und Kinderwünsche offen.
Die modernen Sportanlagen, das frisch sanierte Hallenbad und die
ortsansässigen Vereine halten ein großes Angebot vor. Ein reges
Vereinsleben von Kultur- und Heimatgeschichte über das Deutsche
Rote Kreuz bis hin zu den Freiwilligen Feuerwehren bieten zahlreiche
Betätigungsmöglichkeiten. Oder wie eingangs schon gesagt: Da ist
einfach für jeden etwas dabei!