
22 | Bürgerbroschüre Samtgemeinde Hemmoor
Gemeinde Hechthausen
Marktplatz 4
21755 Hechthausen
Tel. (04774) 2 55
Fax (04774) 94 18
samtgemeinde@hemmoor.de
i.finger@hemmoor.de
www.hechthausen.de
Öffnungszeiten:
montags und dienstags 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
donnerstags 08:30 Uhr bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr
freitags 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Die Gemeinde Hechthausen wird auch „Das Tor zum Cuxland“ genannt.
Aus dem angrenzenden Landkreis Stade kommend, sticht sofort
das Wahrzeichen des Ortes, die dreistöckige Galeriewindmühle
„Caroline“, ins Auge. Die Oste als natürliche Grenze zwischen den
beiden Kreisen und auf dem Weg nach Hamburg war an dieser Stelle
nur mit einer Fähre zu passieren. Ein Nadelöhr, das sich erst durch
den Bau der Brücke im Zuge der B73 im Jahr 1934 auflöste. Übrigens
die erste feste Flussquerung an der unteren Oste. Die wildesten
Geschichten ranken sich um die Fährstelle und viele andere „geheime“
Orte in Hechthausen. Einer Gemeinde, die sich 1972 aus dem
Zusammenschluss der Dörfer Bornberg, Hechthausen, Kleinwörden,
Klint, Laumühlen und Wisch gegründet hat und sich noch im selben
Jahr auch der Samtgemeinde Hemmoor anschloss.
Hünengräber und große Gutshöfe zeugen noch heute von der jahrhundertealten
Geschichte des Ortes, auch wenn die erste urkundliche
Erwähnung auf das Jahr 1233 zurückgeht. Bei allem Fortschritt
hat es Hechthausen bis heute geschafft, sich seinen ruhigen, ländlichen
Charakter zu bewahren.
Wohnen in Hechthausen hat eine hohe Qualität und so ist es nicht
verwunderlich, dass mittlerweile mehr als 3500 Menschen hier ihren
Lebensmittelpunkt haben. Gerade bei Familien mit Kindern ist
Hechthausen beliebt und folgerichtig wurde im Jahr 2017 der zweite
Kindergarten eröffnet. Eine Grundschule ist ebenfalls vorhanden,
weiterführende Schulen gibt es in Hemmoor und Lamstedt. Verkehrstechnisch
ist der Ort, dessen Bahnhof demnächst zum Verbund
der Hamburger Verkehrsbetriebe, kurz HVV, gehören wird, bestens
angebunden. Über die schon erwähnte Bundesstraße ist es nicht weit
nach Stade, Cuxhaven oder in die Börde Lamstedt.
Landschaftlich wechseln sich in Hechthausen Marsch, Moor und Geest
ab und laden zu Spaziergängen ein, genauso wie der Ostedeich
mit seinem Aussichtsturm in Laumühlen. Überhaupt ist die Oste prägend
für den Ort. Der Fluss zieht hier besonders viele Schleifen, von
denen einige ausgedeicht wurden, um dem Wasser mehr Raum zu
geben. Die dadurch entstandenen Nassflächen werden Pütten genannt.
Sie bieten Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Mit dem Püttenhüpper, einem Flachbodenschiff, ist diese faszinierende
Welt bei Ausflügen erlebbar. Der Ferienpark Geesthof im
Ortsteil Klint mit eigenem Oste-Anleger und Einstellmöglichkeiten für
Pferde ist Anziehungspunkt für weit über 50.000 Übernachtungsgäste
pro Jahr. Dazu kommen ein großes Freizeitangebot und ein reges
Vereinsleben. Der Reit- und Fahrverein Hechthausen/Basbeck und
Umgebung hat in Bornberg sein Domizil und ist durch seine erfolgreichen
Gespannfahrer und Voltigierer bundesweit ein Begriff.
Außerdem ist Hechthausen Kreuzungspunkt der „Deutschen Fährstraße“
und der „Deutschen Mühlenstraße“, verfügt über ein gutes
Angebot an Gaststätten und Unterkünften, medizinischer Versorgung
und Einkaufsmöglichkeiten. Nicht ohne Grund können die Einwohner
von sich behaupten, dort zu leben, wo andere Urlaub machen!