
Land Hadeln Magazin Samtgemeinde | 7
Wanna
Wingst
Samtgemeinde
Foto: Martin Elsen
Wanna ist mit seinen Ortsteilen Ahlen-Falkenberg, Osterwanna,
Süderleda und Westerwanna und einer Fläche von 53,93
qkm flächenmäßig eine der größeren Gemeinden der neuen
Samtgemeinde Land Hadeln. Die Infrastruktur unserer Gemeinde
kann sich sehen lassen: Mit Arzt, Apotheke, Zahnarzt, Tagespflege,
betreutem Wohnen und vielseitigem Einzelhandel ist der Grundstein
gelegt, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Familienfreundlichkeit
wird in unserem Ort ebenfalls groß geschrieben: Krippe
und Kindergarten mit einer Betreuungszeit von 7.00 bis 17.00 Uhr
sowie eine offene Ganztagsgrundschule sind hochwertige, verlässliche
Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote, die auch die
Nachfrage nach Bauland steigen lassen. Die nächste Erweiterung
des Baugebiets und die Schaffung eines neuen Gewerbegebiets sind
die nächsten Projekte unserer aktiven Gemeinde.
Die Wannaer Geest ist reich an vor- und frühgeschichtlichen Fundstätten.
Neben Großsteingräbern der Trichterbecherkultur, z.B. am
Postweg in Westerwanna und die Kronskark in Ahlen-Falkenberg, hat
besonders das altsächsische Urnengräberfeld am Gravenberg überregionale
Bekanntheit erlangt. Einige frühgeschichtliche Exponate
sind in unserem Heimatmuseum ausgestellt, in dem u.a. auch eine
alte Schmiede sowie eine komplett ausgestattete Schuhmacherwerkstatt
ausgestellt sind. Besonders bekannt sind mittlerweile auch die
mehrmals im Jahr stattfindenden Backtage mit leckerem Butterkuchen
und Broten aus dem Steinbackofen. Auch können Trauungen
im Heimatmuseum vorgenommen werden.
Die Moorbahn und das MoorIZ befinden sich im Ahlenmoor, dem
größten Hochmoorgebiet des Landkreises Cuxhaven. Die Moorbahn,
die früher zum Torfabbau ins Moor fuhr, fährt heute – natürlich restauriert
und mit Fahrgastloren – entlang der wiedervernässten Torfabbauflächen
und der heute noch erhaltenen Hochmoorflächen ins Moor,
um interessierten Gästen und Schulklassen die karge Schönheit des
Moores näher zu bringen. Das im ehemaligen Torfwerkgebäude untergebrachte
MoorIZ (MoorInformationsZentrum) stellt eine zentrale
Verknüpfung der einzelnen Angebote rund um das Ahlenmoor mit
den Schwerpunkten Information und Bildung dar. Den Lebensraum
Moor kann sich der Gast, ob Naturliebhaber, Urlauber oder Schüler,
anhand einer umfassenden Präsentation nachhaltig erschließen. Im
MoorIZ befinden sich Ausstellungsräume zum Thema Moor, ein Labor
für Schulklassen, ein Tagungsraum, das Café/Restaurant „Torfwerk“
und eine Aussichtsplattform.
Wanna lebt von einem hohen Gemeinschaftsfaktor und einer guten
und funktionierenden Vereinsstruktur. Ein Besuch auf einer der vielen
Veranstaltungen in unserer Gemeinde lohnt sich immer. Informationen
zu den Veranstaltungen finden Sie laufend aktuell auf unserer
Homepage www.wanna.de. Nicole Friedhoff
Die waldreiche Gemeinde Wingst überrascht mit einer abwechslungsreichen
Landschaft, in der die vielen Ausflugsziele zwischen
dichtem Wald, Moor und Geest eingebettet sind. Hier
thront der Aussichtsturm „Deutscher Olymp“ auf dem höchsten Punkt
im Cuxland.
Die lebenswerte Gemeinde Wingst im Osten der Samtgemeinde
Land Hadeln verfügt über ein reges Vereinsleben. Die Bandbreite der
knapp 25 Vereine reicht über das Schützenwesen, Reitsport, Theaterspiel,
Amateurfunk, Rotes Kreuz oder Hundezucht. Größter Verein
ist der VfL Wingst mit neun eigenständigen Sparten. Daneben finden
sich viele Fördervereine, z.B. für den Zoo, das Waldmuseum oder die
Wingster Grundschule.
Ein besonderes Merkmal für das aktive Gemeindeleben ist darüber
hinaus der Wingster Bürgertreff. Jeden zweiten Donnerstag im Monat
treffen sich um 19.30 im Dorfgemeinschaftshaus interessierte
Einwohner aus der Wingst und aus den Nachbargemeinden sowie
Ratsmitglieder, um gemeinsam über Belange der Gemeinde zu diskutieren
und konkrete Vorhaben umsetzten. Besonders aktiv ist hier
die „Erscheinungsbild-Gruppe“, die mit ihren ehrenamtlichen Helfern
schon viel dazu beitragen konnte, ein gepflegtes und einladendes
Ortsbild zu gewährleisten.
Neben einem regen Vereinsleben verfügt die Gemeinde auch über
eine funktionierende Grundversorgung. Arzt- und Zahnarztpraxis,
mehrere Kindergärten, Grundschule, Postagentur und Bahnhof sind
direkt im Ort. Weiterführende Schulen, alle Einkaufsmöglichkeiten für
den täglichen Bedarf und Fachärzte finden sich in den angrenzenden
Nachbargemeinden Cadenberge und Hemmoor in nur wenigen
Kfz-Minuten Entfernung. Um auch bauwillige neue Bürger begrüßen
zu können, soll in 2018 ein neues Baugebiet ausgewiesen werden.
Besonders bekannt ist die Wingst aber für ihren hohen Freizeitwert.
Wanderer sind hier bestens aufgehoben, bietet die Wingst doch zahlreiche
Wandermöglichkeiten durch Wald, Moor und Geest. Ein Familienerlebnisweg
rundet das Angebot ab. Wissenswertes rund um das
Thema Wald vermitteln das Waldmuseum
und seit neuestem auch
öffentliche Waldführungen. Für Radler gibt es mit den Cuxland-Radwegen
durch die Wingst und entlang der Oste gleich mehrere attraktive
Möglichkeiten. Für Radgruppen sind besonders die Angebote
entlang der niedersächsischen Milchstraße sehr interessant. Wer
möchte, kann hier z.B. einen Milchmagister ablegen und erfährt dabei
auf sehr unterhaltsame Weise allerhand rund um die Milch.
Auch der Zoo in der Wingst mit seinen parkähnlich angelegten Gehegen
identifiziert sich mit dem Wald. Aktuell befindet sich der Zoo
mitten in einem konzeptionellen Wandel, um die weltweite Vielfalt der
Waldtiere darzustellen. U.a. im Wolfs- und Bärenwald lassen sich die
Tiere aus nächster Nähe erleben, die in vergangenen Zeiten auch frei
im Wingster Wald lebten.
Als Abenteuerland inmitten der Wingst gilt der Spielpark Wingst, mit
der einzigen Sommerrodelbahn zwischen Bremen und Hamburg. Auf
über 50.000 qm bietet er einen hohen Freizeitwert für die ganze Familie
und natürlich Gruppenausflüge.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist das beheizte „Hallen- und Freibad
Wingst“. Hier gibt es neben dem größten Außenbecken der Region
eine 100 m lange Wasserrutsche und einen 5-m-Sprungturm.
Aber auch viele kleine, kaum bekannte Geheimtipps finden sich in
der Wingst, zum Beispiel ein Steingrab, eine besuchbare Modelbahn
oder die Möglichkeit, seinen eigenen Film zu drehen.
Dass Wanderer, Radler und Ausflugsgäste und Einheimische gut versorgt
werden, stellen u.a. die insgesamt 15 Restaurants, Gasthöfe,
(Eis-)Cafés und Imbisse in der Gemeinde sicher.
Freizeit: www.wingst.de. Verwaltung: www.otterndorf.de/buerger
Patrick Pawlowski
Samtgemeinde