
30 | Vereine Land Hadeln Magazin
Wanna
Wohnen – Leben – Einkaufen in Wanna
Die Werbegemeinschaft „Roter Punkt“ Wanna e.V. wurde 1980
gegründet. Doch bereits seit 1954 wurde die weit über Wannas
Grenzen hinaus bekannte „Werbewoche“ durchgeführt.
Mit den heute fast 40 Mitgliedsbetrieben aus Handel, Handwerk und
Dienstleistung stehen vor allen Dingen die Kunden, die Fachkompetenz
und der umfassende Service im Vordergrund. Die Werbegemeinschaft
Wanna versteht sich als Interessengemeinschaft
der Gewerbetreibenden im
Lebensmittelpunkt und Wirtschaftsstandort
Wanna mit dem Ziel, die Identifikation der
Wannaer Bürger mit ihrem Heimatort zu fördern
und die Lebensqualität sowie die Außendarstellung
von Wanna zu verbessern.
Wir verfolgen unsere Ziele unabhängig von
politischen Strömungen zum Wohle des Ortes Wanna, der Bewohner
sowie der ortsansässigen Wirtschaft. Wir freuen uns über weiteren
Zuwachs, respektive steigende Mitgliederzahlen. Wir sind eine Gemeinschaft,
die ihre Aufgaben mit dem nötigen Ernst durchführt und
dennoch Freude dabei hat. Tradition und Moderne stehen bei uns im
Einklang.
Die Land-Hadeln-Gemeinde Wanna bringt die besten Voraussetzungen
mit, um Besucher und Neubürger anzuziehen: ein idyllischer Ort
mit Charme. Höhepunkte beim Besuch in Wanna sind das Heimatmuseum
mit seinen urgeschichtlichen Funden sowie das Moorinformationszentrum
(MoorIZ). Mit der Fahrt in einer umgebauten Feldbahn
geht es tief in das Innere des Naturschutzgebietes „Ahlenmoor“.
Ein weiteres Ziel unserer Werbegemeinschaft „Roter Punkt“ ist es,
den Standort Wanna noch einladender zu gestalten. Der Einkauf in
Wanna soll ein Erlebnis für Gäste und Einheimische sein und bleiben.
Denn zu einer florierenden Gemeinde gehören nicht nur ein breites
Sport- und Freizeitangebot und eine abwechslungsreiche Gastronomie,
sondern auch ein gut aufgestellter Einzelhandel, Handwerk
und Dienstleistungsunternehmen. Daher veranstalten die Mitglieder
der Werbegemeinschaft jedes Jahr verkaufsoffene Sonntage mit verschiedenen
Messen wie Konfirmations- und Baumessen, die in der
Region sehr guten Anklang finden.
Ob Alltagseinkauf oder extravagantes Geschenk, Mode oder Beauty,
Wohnen oder Freizeit, Lebensmittel oder
Dienstleistung: In Wanna finden Sie eine
gute Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten und
ein breitgefächertes Sortiment, das kaum
Wünsche offen lässt. Parken und Einkaufen
liegen in Wanna komfortabel nahe beieinander.
Freuen Sie sich auf eine fachkundige
und freundliche Beratung in Fachgeschäften,
die teilweise seit Jahrzehnten als Familienbetrieb geführt werden.
Lernen Sie uns kennen!
Bitte bedenken Sie bei Ihren Einkäufen mit den vielen Möglichkeiten,
die heute auch der Interneteinkauf bietet, dass viele Vereine und Institutionen
für ihre Veranstaltungen und Projekte unsere hiesige Wirtschaft
unbedingt brauchen. Sie erhalten vielfach ein Sponsoring von
den örtlichen Unternehmen, sei es z.B. durch Geld- und Sachspenden
oder Anzeigenunterstützung. Viele Veranstaltungen, Projekte
und Aktivitäten könnten ohne dieses Sponsoring nicht durchgeführt
werden. Mit jedem Einkauf, jedem Auftrag und Besuch vor Ort unterstützen
Sie gleichzeitig auch den Erhalt der Attraktivität der Orte
sowie die ortsansässige Wirtschaft mit seinen Arbeitsplätzen!
Unser Land Hadeln hat viel zu bieten. Wir, die Mitglieder der Werbegemeinschaft
„Roter Punkt“ Wanna e. V., wünschen Ihnen einen erlebnisreichen
Einkauf und Besuch im gesamten Land Hadeln! Weitere
Infos unter www.werbegemeinschaft-wanna.de oder www.wanna.de.
Fritz Schlichting
Heimatmuseum Wanna
La, le, lu, nur der Mann im Mond schaut zu ......“ diese Melodie
und verschiedene andere werden bei der nächsten Ausstellung
im Heimatmuseum in Wanna erklingen. Spieluhren von der
Sammlerrarität bis zum Kuscheltier mit ‚Einschlafmusik‘ fürs Kleinkind
erobern die Museumsräumlichkeiten am Samstag vor dem ersten
Advent. Wie seit vielen Jahren präsentieren die Mitglieder des
Verkehrsvereins Wanna zum Adventsmarkt am 2. Dezember etwas
Besonderes. In so manchem Haushalt befinden sich sicherlich noch
eine oder sogar mehrere Spieluhren. Vielleicht als liebevoll gepflegtes
Dekorationsstück oder auch verstaubt im hinteren Regal auf dem
Boden. Das Museums-Team freut sich über jedes Ausstellungsstück,
das zur Schau gestellt und zu Gehör gebracht werden darf. Vertrauen
Sie uns bitte Ihr Lieblingsstück an. Die Leihgabe geht nach der Ausstellung
unversehrt wieder an die Besitzer zurück.
(Kontakt: Winfried Busch, Tel. 04757/376 AB und Mail: e.w.
busch@t-online.de)
Seit über 50 Jahren werden alltägliche Dinge und Besonderheiten
aus dem Dorf zusammengetragen und finden ihren Platz im Heimatmuseum.
Dazu gehören Arbeitsgeräte aus der Landwirtschaft und
der dörflichen Arbeitswelt, eine Küchen- und Stubeneinrichtung aus
der ‚guten alten Zeit‘, eine Schmiede, eine Schusterwerkstatt und
vieles mehr. Präparierte Tiere des Waldes und der Vogelwelt geben
einen Einblick in die vielfältige Fauna der Region.
Einen besonderen Ausstellungswert haben Funde aus der älteren
und mittleren Steinzeit, die bei Ausgrabungen um den Gravenberg
sichergestellt wurden. Zeugen der frühen Besiedlung. Einiges davon
wie Urnen, Werkzeuge und Schmuck sind in den Vitrinen zu entdecken.
Von der Wannaer Geest bis an den Rand des Ahlenmoores
sind eine Vielzahl von Stein- und Hügelgräbern die ältesten Spuren
menschlicher Ansiedlungen um das Dorf.
Heute werden „die Schätze der Vergangenheit unserer Heimat“ im
Museum zur Schau gestellt. Engagierte Ehrenamtliche pflegen und
ordnen die Einrichtung, veranstalten Backtage und öffnen Haus und
Hof für Bürgertreffen. Von April bis Oktober ist an jedem Sonntag von
10.00 bis 11.00 Uhr für Besucher geöffnet. Ebenso ganztägig an den
Backtagen in den Sommermonaten, wenn der Duft von frischem Butterkuchen
und Brot aus dem Steinbackofen den Innenhof erfüllt. Führungen
können mit dem Leiter des Heimatmuseums, Hans-Hermann
Peters (Tel. 04757/499), vereinbart werden.
Winfried Busch