SAMTGEMEINDE HEMMOOR Samtgemeinde Hemmoor arbeitet zurzeit an einem Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzept Wie können wir die Samtgemeinde Hemmoor vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukunftsfähig aufstellen? Um Entwicklungsleitlinien und konkrete Projekte zu erarbeiten, die unsere Samtgemeinde Hemmoor und die Mitgliedsgemeinden zukunftsfest machen, wird zurzeit durch ein Fachplanungsbüro ein Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept für die Samtgemeinde Hemmoor erarbeitet. Gegenstand ist auch die verstärkte Zusammenarbeit aller drei Mitgliedsgemeinden. In einer Arbeitsgruppe mit allen Bürgermeistern unter Heranziehung vieler Daten sind erste vorläufige Ergebnisse erarbeitet worden, die nun durch Einbeziehung der Ratsmitglieder und aller Bürgerinnen und Bürger ausgebaut werden sollen. Bitte denken Sie an Ihre Hecke! Bäume, Hecken und Sträucher freuen eigentlich die Gartenbesitzer 6 HEMMOOR MAGAZIN 14 / 2013 Zur frühzeitigen Information der Mitglieder der Räte der beteiligten Kommunen sowie der Bürger/innen finden voraussichtlichen Ende September eine Informationsveranstaltung für Ratsmitglieder und Anfang Oktober eine Bürgerversammlung in der Samtgemeinde Hemmoor statt. Das Konzept wird durch eine Zweidrittel-Förderung im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden“ durch das Land Niedersachsen und den Bund unterstützt. Für Projekte aus dem Konzept können ebenfalls wieder Förderanträge gestellt werden. Tag der offenen Tür in der DRK-Kindertagesstätte Oestinger Weg und im Familienzentrum Hemmoor Viel Applaus gab es für die Akteure des Kindergartens für ihre Darbietungen. Foto: Mätzig Am 18. August 2013 konnten sich einige Hundert Besucher von dem gelungenen Bau der Kindertagesstätte Oestinger Weg und des Familienzentrums in Hemmoor überzeugen. Die Kindertagesstätte Oestinger Weg, die durch die Samtgemeinde Hemmoor errichtet worden ist, wurde bereits im Februar 2013 in Betrieb genommen. Wenig später folgte die Inbetriebnahme des Familienzentrums. Die Kindertagesstätte bietet zwei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen mit jeweils einer Gruppe für eine ganztägige Betreuung. Im Familienzentrum sind u.a. die Jugendhilfestation, die DRK-Bereitschaft und das Jugendrotkreuz untergebracht. Außerdem stehen die Räumlichkeiten allen DRK-Ortsvereinen zur Verfügung. Beide Einrichtungen liegen unmittelbar nebeneinander, so dass bei Bedarf der direkte Kontakt zwischen den beiden Institutionen gewährleistet ist. und Spaziergänger und tragen zu einem attraktiven Ortsbild bei. Leider ragen bei einigen Grundstücken im Samtgemeindegebiet Hecken, Sträucher und Bäume zum Teil weit über die Grundstücksgrenzen auf die öffentlichen Flächen. Durch diesen Bewuchs sind die notwendigen Sichtverhältnisse meist nicht mehr gegeben und die Verkehrssicherheit ist teilweise stark beeinträchtigt. Auch sind Gehwege mit Kinderwagen oder als Rollstuhlfahrer zum Teil nur schlecht, stark eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. In manchen Straßen ist auch eine ungehinderte Müllabfuhr nicht möglich. Es wird an alle Grundstückseigentümer appelliert, aus den vorgenannten Gründen, aber auch in ihrem eigenen Interesse, den Bewuchs so zurückzuschneiden, dass die Verkehrsteilnehmer nicht behindert werden. Spielplatzstudie in Planung Wie sollen unsere Spielplätze in Zukunft gestaltet werden? Was sind die Bedürfnisse und wo sind die richtigen Standorte? Diese und viele andere Fragen sollen in einer Spielplatzstudie geklärt werden. Gemeinsam wollen die Stadt Hemmoor und die Gemeinden Hechthausen und Osten eine entsprechende Studie in Auftrag geben. Die Beauftragung der Studie ist Teilergebnis des Integrierten Entwicklungskonzeptes der Samtgemeinde Hemmoor, das voraussichtlich mit Mitteln der Städtebauförderung für kleinere Städte und Gemeinden mit zwei Dritteln der anfallenden Kosten in Höhe von geschätzt 13.000,- Euro gefördert wird. Mit den darin gewonnenen Erkenntnissen kann die Spielplatzlandschaft in der Samtgemeinde Hemmoor neu geordnet werden. Auch die Kosten für die eigentlichen Umgestaltungsmaßnahmen sollen auf Grundlage des Konzeptes mit Städtebaufördermitteln gegenfinanziert werden. Die Spielplatzstudie soll unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Eltern und Anwohnern durch ein Fachbüro erarbeitet werden. Sobald es los geht, werden die Samtgemeinde Hemmoor und die Mitgliedsgemeinden in geeigneter Weise, u.a. über deren Webseiten, darüber informieren.
Hemmoor_Magazin_Sept2013
To see the actual publication please follow the link above