Page 18

Hemmoor_Magazin_Sept2013

VEREINE UND VERBÄNDE Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Die DLRG vor Ort – eine Gruppe für Jung und Alt Hemmoor/Lamstedt: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft des Landesverbandes Niedersachsen Bezirk Cuxhaven–Osterholz e.V. besteht aus 17 Ortsgruppen. Die für den östlichen Teil des Landkreises Cuxhaven zuständige Ortsgruppe ist die Ortsgruppe Lamstedt. Interessierte Schwimmer aus der Samtgemeinde Hemmoor können gerne in der DLRG-OG Lamstedt Mitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag für Jugendliche über 18 Jahre und Erwachsene liegt z.Zt. bei 21 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 16 Euro im Jahr. Das Training für Jugendliche und Erwachsene findet jeden Donnerstag von 19:30 bis 21 Uhr im Lambada statt. Kinder – ab Jugendschwimmabzeichen Bronze – können am Samstagvormittag von 10:30 – 12 Uhr am Schwimmtraining teilnehmen. Hier sind auch Geschwisterkinder willkommen, sofern ein Elternteil deren Betreuung übernimmt. Weitere Informationen über die DLRG-OG Lamstedt findet man im Internet unter www.lamstedt.dlrg.de oder auf der Facebookseite der DLRG-OG Lamstedt e.V. 18 HEMMOOR MAGAZIN 14 / 2013 Ulrike Mahler-Leddin Die beiden Trainer Dr. Rüdiger Hauschild und Julia Börger engagieren sich ehrenamtlich sehr für den DLRG-Nachwuchs. DRK-Familienzentrum Hemmoor Eine Koordinatorin und viele neue Angebote Mein Name ist Aleksandra Pallasche und seit April bin ich die Koordinatorin des Familienzentrums in Hemmoor. Ich bin 34 Jahre alt und lebe in Stade. Seit meiner Jugend engagiere ich mich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der außerschulischen Bildungs, Projekt- und Vereinsarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Immer wieder begeistert mich die Möglichkeit, zusammen mit anderen neue Ideen mit Leben zu füllen und sie Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn am Ende andere Menschen aus diesen Ideen einen Nutzen für sich ziehen können und Spaß an der Arbeit haben, sie im Ganzen eine Bereicherung für alle darstellen, dann kann dieser Weg nur richtig gewesen sein. Oft sind es die einfachen Sachen wie Zusammenarbeit, die gegenseitige Verständigung über Ziele und Erwartungen und die gegenseitige Wertschätzung, die uns voneinander profitieren lassen und dadurch Chancen für ein gutes und zufriedenes Zusammenleben eröffnen. Ähnliche Visionen habe ich auch für meine Arbeit als Koordinatorin im Familienzentrum. Die funktionalen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten des Familienzentrums und die Vielfalt der bereits vorhandenen Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in der Samtgemeinde Hemmoor schaffen gute Bedingungen für eine Vernetzung und die Entfaltung von neuen Aktivitäten. Doch was ist eigentlich ein Familienzentrum? Und welche Aufgaben hat seine Koordinatorin? Ein Familienzentrum ist für mich eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur bedarfsgerechten Elternbildung und Erziehungspartnerschaft, für die Koordination, Vermittlung und Durchführung von Angeboten für die relevanten Bereiche des Zusammenlebens, für Beratungsangebote und für die Generationen übergreifende Begegnung. Die Handlungsfelder und Angebotsmöglichkeiten eines Familienzentrums können sehr vielfältig sein und richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer. Um eine gute Zusammenarbeit mit interessierten Einrichtungen, Familien und Bürgerinnen und Bürgern aus der Samtgemeinde Hemmoor aufzubauen, ist es wichtig zu wissen, was diese von einem Familienzentrum erwarten. Durch persönliche Gespräche haben alle die Möglichkeit, an der Entwicklung des Familienzentrums teilzuhaben. Schließlich kennen die Institutionen und Bürgerinnen und Bürger die Situation und die Bedürfnisse in ihrem Ort am besten und wissen, was geeignete und unterstützende Angebote sein können. Ich hoffe, dass sich das Familienzentrum zu einem offenen Haus für die ganze Familie, in dem neben den Kindern auch Eltern, Großeltern, Familienangehörige und Interessierte willkommen sind, entwickeln wird und es alle in ihren individuellen Lebens- und Erziehungssituationen begleiten und unterstützen kann. Die Koodinatorin A. Pallaschke.


Hemmoor_Magazin_Sept2013
To see the actual publication please follow the link above